Berichte
Kindeswohl - Wir machen mit
Nicole Preuß stellt sich als Ansprechpartner für das Thema Kindeswohl vor.
Liebe Vereinsmitglieder
Es ist immer mit einer gewissen Hemmnis verbunden, einen Ansprechpartner auch wirklich anzusprechen, wenn man diesen eigentlich nicht kennt und auch nicht wirklich etwas über ihn weiß. Da für meine Funktion als Kindeswohlbeauftragte genau diese Hemmnis nicht zwischen uns stehen sollte, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um sowohl mich als auch das Konzept zum Thema Kindeswohl beim GSV Eintracht Baunatal kurz vorzustellen.
Mein Name ist Nicole Preuß, 48 Jahre alt. Vom Beruf bin ich Zahnmedizinische Fachangestellte. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder im Alter von 16 und 19 Jahren. Schon von Kindesbeinen an bin ich in der Turnabteilung des GSV Eintracht Baunatal aktiv. Zuerst als aktive Turnerin und jetzt als Trainerin. Außerdem bin ich für die Veranstaltungsplanungen der Turnabteilung zuständig.
Kindeswohl-Wir machen mit:
Da wir auch weiterhin möchten, dass es unsere Jugend bei der Eintracht so gut geht wie bisher und wir nach wie vor gemeinsam und unbeschwert mit Spaß und Freude den verschiedenen Sportarten nachgehen möchten, hat der Vorstand des Hauptvereins beschlossen, sich der Initiative des Landesspotbundes anzuschließen und den Posten des "Kindeswohlbeauftragten" ins Leben zu rufen. Gerade als Sportverein übernehmen wir ein hohes Maß an Verantwortung für das körperliche, geistige und seelische Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Meine Aufgabe als Kindeswohlbeauftragte ist es dabei, eine sensible Gesprächs- und erste Ansprechpartnerin zu sein, wenn Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer/innen oder andere Vereinsmitglieder den Eindruck haben, dass es einem Kind oder Jugendlichem „nicht so gut geht“ oder der Verdacht besteht, dass eine Gefährdung im privaten, familiären oder sportlichen Umfeld auftritt. Selbstverständlich werde ich und werden wir gemeinsam als Vorstand sachlich und vertraulich mit allen Informationen umgehen, die uns erreichen. Je nach Bedarf kann zusätzlich der Kontakt zu externen Institutionen hergestellt werden. Auf der Grundlage der Empfehlung der Sportjugend Hessen haben wir einen Verhaltenskodex des LSBH zur Vorlage, den jeder Trainer/in, Betreuer/in zur Grundlage ihrer Arbeit im Verein durchlesen und unterschreiben muss. Darüber hinaus ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses aller Personen verpflichtend, die mit Kindern und Jugendlichen im Verein verantwortlich umgehen. In einem Rhythmus von fünf Jahren werden die Trainer/in, Betreuer/in aufgefordert, aktuelle Führungszeugnisse vorzulegen. Auch wenn wir hoffen, dass Ihr von diesem Angebot nie Gebrauch machen müsst, wollen wir dazu beitragen, Hemmnisse abzubauen und aktiv eine Kultur des Hinsehens und Hinhören voranzutreiben, um das Wohlergehen unserer Kinder und Jugendlichen insbesondere im Vereinsleben bestmöglich zu unterstützen.
